Wer ist alles da…? Wen sehe ich…? Wen höre ich…?
Nils2020-07-02T08:36:19+00:00Diskriminierungskritisch online moderieren
Diskriminierungskritisch online moderieren
Mit der Workshopreihe „Diversität und Antidiskriminierung in der Arbeitswelt“ bietet klever-iq Themen wie z.B. Leichte Sprache, Telefonische Beratung sprachsensibel gestalten, Diskriminierungskritische Beratung und Aufbau von AGG-Beschwerdestrukturen in diesem neuen Online-Kurzformat an.
Im Rahmen des 8. Diversity Tages am 26.5.2020 bieten das Projekt klever-iq in Kooperation mit Textöffner® - Büro für Leichte Sprache zwei Webinare im Themenbereich Antidiskriminierung auf dem Arbeitsmarkt an. Die Webinare sind jeweils als Einstieg in die Themen gedacht. Webinar zum Thema Leichte Sprache Das Thema Leichte Sprache kommt mehr und mehr in der [...]
Expressive Arts In Transition (EXIT) nutzt theoretische und methodische Bezüge der Expressive Arts Therapie um Menschen mit Streß- und Traumaerfahrung zu stabilisieren und zu stärken. Der klare, sichere Rahmen der Methode, unmittelbarer Ausdruck durch Körper und Stimme, das individuelle Sehen und Gehört werden aller Teilnehmenden sowie der starke partizipative Ansatz steigern die Resilienz der Einzelnen [...]
Benachteiligung, Ausgrenzung, (sexuelle) Belästigung, Verbesonderung, Schlechterbehandlung. Diskriminierung hat viele Gesichter und trifft häufig Menschen, die (äußerlich) nicht dem vermeintlichen Normalitätsmodell (deutsch, weiß, männlich, heterosexuell, jung, ohne Behinderung) entsprechen. Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat für das Jahr 2017 gezeigt, dass das Risiko Diskriminierung zu erfahren insbesondere im Lebensbereich Beschäftigung und Beruf besonders hoch ist. [...]
Antidiskriminierungsarbeit in der Arbeitswelt – Handlungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen. Unter diesem Titel fand vom 21.10.-23.10.2019 ein Pilot-Seminar des DGB Bildungswerkes in Kooperation mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg im DGB-Haus in Stuttgart statt. Teilgenommen haben knapp 17 Personal- und Betriebsräte und Antidiskriminierungs-Beauftragte aus Unternehmen und Verwaltungen in Baden-Württemberg. „Nicht die Absicht zählt, sondern die Wirkung!“ Im dreitägigen [...]
Seminarbeschreibung Benachteiligung, Ausgrenzung, (sexuelle) Belästigung, Verbesonderung, Schlechterbehandlung. Diskriminierung hat viele Gesichter und trifft häufig Menschen, die (äußerlich) nicht dem vermeintlichen Normalitätsmodell (deutsch, weiß, männlich, heterosexuell, jung, ohne Behinderung) entsprechen. Eine Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat für das Jahr 2017 gezeigt, dass das Risiko Diskriminierung zu erfahren insbesondere im Lebensbereich Beschäftigung und Beruf besonders hoch [...]
Die Jugendmigrationsdienste begleiten und unterstützen junge Menschen mit Migrationsgeschichte bei vielen wichtigen Lebensthemen im Bereich Schule, Ausbildung, Beruf, Freizeit, Partizipation etc. In all diesen Lebensbereichen machen die jungen Menschen auch immer wieder die Erfahrung von Diskriminierung. Für die Auseinandersetzung mit Diskriminierung finden die jungen Menschen oft keine Ansprechpersonen, die ihre Erfahrungen anerkennen, zuhören und sie [...]
Mitte November veranstaltet der advd in Kooperation mit adis e.V. eine Werkstatttagung zu horizontaler Empowermentarbeit. Zu der dreitägigen Tagung unter dem Titel „Empowerement – horizontal gedacht?!“ werden 30 Teilnehmende kommen, die Erfahrung im Handlungsfeld Empowerment bezüglich mindestens eines gesellschaftlichen Machtverhältnisses (Gender, Rassismus, sexuelle Identität, Behinderung, Klassismus, etc.) mitbringen. Impulsgebend für die Tagung ist die horizontale [...]
Wir laden ein zur Fachtagung Diskriminierungskritische Schule vom 05.11., 15:30 Uhr bis zum 06.11., 16:30 Uhr im Hospitalhof, Büchsenstraße 33, Stuttgart. Wie können Schulen in konkreten Fällen von Diskriminierung und Rechtsextremismus umgehen? Wie kann die Auseinandersetzung mit Themen wie Rassismus, weiteren Formen von Diskriminierung und Prävention von Rechtsextremismus im Unterricht und in der Schulkultur gestärkt [...]