Sie finden:
Diskriminierung hat in Tübingen keinen Platz.
Alle Menschen sollen gleiche Rechte haben.
Alle Menschen sollen teilhaben können.
Kein Mensch soll angegriffen, ausgegrenzt oder abgewertet werden.

Sie wollen aktiv werden und haben eine Idee für ein Projekt?

Dann sind Sie richtig bei TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung! 

TAKT unterstützt Projekte, die sich gegen Diskriminierung engagieren. Vereine, Organisationen, Empowerment-Gruppen und Initiativen in Tübingen können Gelder für ihre Ideen beantragen.

Die Förderung richtet sich an alle, die sich mit Themen wie, Rassismus, Behindertenfeindlichkeit, Queerfeindlichkeit, Klassismus und Intersektionalität auseinandersetzen, Menschen zu den Themen sensibilisieren wollen oder selbst Diskriminierungserfahrungen haben. Einen Antrag stellen können alle freien und gemeinnütziger Träger_innen, wie eingetragene Vereine oder gemeinnützige Unternehmen etc.

2025 unterstützen wir Projekte mit bis zu 7500 €. 

Das sind unsere Schwerpunkte:

  • Rassismus: 

Wir fördern Projekte für Rechte von Menschen, die rassistische Diskriminierung erleben. Sie richten sich gegen Diskriminierung aufgrund von Hautfarbe, Herkunft, Religion und anderen Merkmalen.

  • Ableismus: 

Wir fördern Projekte für Rechte von Menschen mit Behinderung. Sie richten sich gegen gesellschaftliche Barrieren und Diskriminierung aufgrund von Körper und (geistiger) Gesundheit.

  • Queer:
    Wir fördern Projekte für Rechte von LGBTIQ+ Menschen. Sie richten sich gegen Diskriminierung aufgrund von Geschlechtsidentität (zum Beispiel trans, nicht binär) oder sexueller Orientierung (zum Beispiel lesbisch, schwul, bisexuell).
  • Klassismus/Armut:

Wir fördern Projekte für Menschen, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft und/oder der sozialen und ökonomischen Position Diskriminierung erfahren.

  • Intersektionalität/Mehrfachdiskriminierung:
    Wir fördern Projekte, die intersektional sind. Der Begriff „Intersektionalität” leitet sich vom englischen Wort „Intersection“ ab, das heißt Straßenkreuzung.

Dahinter steht die Idee, dass eine Person von mehreren Diskriminierungsformen oder mehreren Formen sozialer Ungleichheit betroffen sein kann. Diese können sich gegenseitig verstärken.

Bitte lesen sie vor Antragstellung das Merkblatt „wichtige Hinweise“ durch und füllen sie das Antragsformular aus. 

Sie finden die Dokumente hier, oder auf unserer Homepage: https://takt.online/

Für Projekte unter 1000 € gibt es ein verkürztes Antragsformular. Alle Unterlagen liegen auch in leichter und englischer Sprache vor.

Bei Fragen können Sie Josephine Jackson (adis e.v.) kontaktieren: 

josephine [dot] jackson [at] adis-ev [dot] de Telefontermine nach Vereinbarung Tel.: 0157 73653214 

Bitte reichen Sie den Antrag bis spätestens 25.05.25 ein:

Als E-Mail unter:       TAKT [at] adis-ev [dot] de

oder per Post an:      adis e.V.

TAKT-Projekt

Bismarckstr.  136

72072 Tübingen

Anträge, die nach dem 25.05.25 24 Uhr eingegangen sind können nicht berücksichtigt werden.

Erklärvideos sind hier verlinkt:

Das TAKT-Projekt wird gemeinsam mit der Stabsstelle Gleichstellung und Integration der Universitätsstadt Tübingen und dem Verein adis e.V. durchgeführt. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.