Seit Anfang März haben wir auf unserem Instagram begonnen wichtige diskriminierungskritische Kalendertage zu sammeln und zu publizieren. Das Ziel ist es Stimmen und Perspektiven über die Feiertage und Gedenktage Raum zu geben und mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Wir möchten Anmerken, dass wir nicht immer an alle Tage denken.

Danke von Herzen an Jacky Göron für dein Engagement dabei!!!

Aber wir freuen uns natürlich über Euer Feedback.

Hier folgen die Tage im März:

Was ist der Internationale feministische Kampftag?

📌 Nicht nur „Weltfrauentag“! Der 8. März ist kein Feiertag, sondern ein Kampftag für feministische Bewegungen weltweit.

⚡️ Seit 1911 demonstrieren Frauen (und queere Menschen) gegen Diskriminierung, Gewalt und für gleiche Rechte.

🌍 Kämpfe weltweit müssen intersektional stattfinden – Mehrfachmarginalisierte FLINTA* erfahren mehr Benachteiligung

Warum kämpfen wir heute noch?

🚨 Gewalt gegen FLINTA: Jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau durch einen Femizid.

💰 Gender Pay Gap: Frauen verdienen weltweit weniger als Männer – in Deutschland 16 % weniger.

🛑 Reproduktive Rechte in Gefahr: In vielen Ländern werden Abtreibungen erschwert oder verboten. § 218 wurde in Deutschland noch immer nicht abgeschafft!

🏳️‍⚧️ Trans- & Interrechte: Trans & inter Menschen kämpfen weiterhin gegen Pathologisierung & Diskriminierung.

Wie kannst du etwas verändern?

✊ Demo oder Streik? Informiere dich über feministische Aktionen in deiner Stadt.

📢 Teilen & Aufklären: Rede über feministische Themen und teile wichtige Infos!

💜 Solidarisch handeln: Unterstütze FLINTA*-Personen in deinem Umfeld.

💰 Spende und supporte Organisationen wie @keinemehr oder @pinkstinks_de

 


21 März

Was ist der Internationale Tag gegen Rassismus?

📌 Ursprung: Seit 1966 rufen die Vereinten Nationen den 21. März als Internationaler Tag gegen Rassismus aus. Anlass war das Massaker von Sharpeville 1960 in Südafrika.

🌍 Ziel: Bewusstsein schaffen und zum Handeln gegen Rassismus weltweit aufrufen.

Warum ist der 21. März heute noch wichtig?

🚨 Rassistische Gewalt: Übergriffe und Anschläge, wie in Hanau (2020), zeigen: Rassismus tötet.

📉 Struktureller Rassismus: In vielen Bereichen – von Polizei & Justiz bis zum Wohnungs- und Arbeitsmarkt – erfahren BIPoC* systematische Benachteiligung.

📢 Hass im Netz & auf der Straße: Rassistische & rechtsextreme Ideologien verbreiten sich weiter

🛑 Antirassismus darf nicht bei (gelegentlichen) Demos enden! Antirassismus ist eine alltägliche Praxis.

Und jetzt???

📣 Veranstaltungen besuchen: Nimm an lokalen Events, Workshops und Diskussionen teil.

🤝Empowerment als BiPoC Person: was stärkt dich heute? Austausch, Politische Aktion, Radical Rest, Tanzen, Politische Bewegung zelebrieren, Vorbilder?

💬 Selbstreflexion als weiße Person: Wie reproduziere ich Rassismus? Wie gehe ich für meine Privilegien in Verantwortung? Wie kann ich Verbündete sein?

Nutze auf Social Media folgende Hashtags: #IWgR25, #InternationaleWochengegenRassismus und #Menschenwürdeschützen #GegenRassimus

Gemeinsam gegen Rassismus – für eine vielfältige Gesellschaft! 💪🏿💪🏾💪🏽💪🏼💪🏻

*Black, Indiginous and People of Colour

 


21 März

Warum dieser Tag?

📌 Seit 1984 macht dieser Tag weltweit auf die Herausforderungen von Alleinerziehenden aufmerksam.

👩‍👧‍👦 In Deutschland gibt es rund 2,5 Millionen Alleinerziehende – 88% davon sind Mütter.

🏛 Politische Forderungen: Mehr finanzielle & soziale Unterstützung, bessere Vereinbarkeit von Beruf & Familie, Anerkennung von unterschiedlichen Familienmodellen fernab der heteronormativen Kleinfamilie!

Welche Herausforderungen gibt es?

💰 Armutsrisiko: Alleinerziehende sind besonders von finanzieller Unsicherheit betroffen.

⏳ Doppelbelastung: Job, Haushalt & Erziehung – oft bleibt kaum Zeit für sich selbst.

🏡 Wenig Wohnraum: Bezahlbare Wohnungen für Alleinerziehende sind rar.

🚸 Kaum Betreuungsplätze: Kitas & Schulen sind oft nicht flexibel genug.

📌Gesellschaft: Fokus auf Kleinfamilien.

Und jetzt?

✨ Alleinerziehend ≠ Allein! ✨

🤝 Sorgearbeit verteilen – Kinderbetreuung, Einkäufe erledigen, zuhören.

📣 Politisches Engagement –Für bessere Rechte einsetzen!

💜 Solidarität zeigen – Auf Arbeit oder politischen Gruppen Bedarfe von Alleinerziehenden mitdenken

✨Utopien leben – Freund_innenzentriertes Leben, Wahlfamilien, Wohnprojekte, Communities

 


31. März

 

Was ist der Transgender Day of Visibility?

📌 Seit 2009 wird der 31. März weltweit gefeiert, um die Sichtbarkeit von trans* Menschen zu stärken.

⚡ Ziel: Erfolge & Kämpfe der trans* Community würdigen – und gegen Diskriminierung kämpfen.

📢 Nicht nur Pride, sondern Protest!

Warum ist ein Tag zu Sichtbarkeit wichtig?

🎬 Begrenzte Narrative in der Gesellschaft und Medien: trans* Personen sind in Medien und der Gesellschaft wenig sichtbar. Wenn dann sind die Erzählungen und Bilder sehr normativ, begrenzt und stereotypisch Ziel ist, dass trans* Personen mit ihrer Vielfalt und ihren eigenen Geschichten sichtbar sind.

🚨: Sichtbarkeit ohne Schutz ist eine Falle: Gleichzeitig bedeutet diese Sichtbarkeit mehr Angriffsfläche. Deswegen braucht es Rechte und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt. Insbesondere in Zeiten des gesellschaftlichen Backlashs.

Und jetzt?

Empowerment: Was stärkt dich heute? Austausch, Politische Aktion, Feiern, Trauern, Vorbilder?

📢 Verstärke die Stimmen & Perspektiven von trans*Personen!

💬 Wo kann ich meine Sprache inklusiver gestalten? Interveniere bei Transfeindlichkeit?

🤲 Unterstütze mit einer Spende trans* Organisationen.

Melde transfeindliche Inhalte & Hate Speech bspw. bei HateAid