- Ziele und Inhalte
Ein Blick auf die bisherige und aktuelle Arbeit im Gleichstellungskontext zeigt, dass Männer* dort stark unterrepräsentiert sind und Themen rund um Männlichkeiten und die Verantwortung von Männern* eher eine untergeordnete Rolle spielen. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Gleichstellungsarbeit und ist zum einen als Lernraum zum Thema Männlichkeiten gedacht. Folgende Fragen stehen hier im Fokus:
- Was sind eigentlich Männlichkeiten?
- Welche Rolle spielen sie für die alltägliche Reproduktion und Stabilisierung geschlechtlicher Ungleichheitsverhältnissen?
- Welche gesellschaftlichen Bilder von Männlichkeiten haben wir und welche sozialen Auswirkungen haben diese? Wer ist wie betroffen von Männlichkeitsanforderungen?
In einem zweiten Schritt nehmen wir die Gleichstellungsarbeit mit folgenden und ähnlichen Fragen in den Blick:
- Welche Rolle können Männer* und Männlichkeiten in der Gleichstellungsarbeit spielen und wo können und sollen Sie mehr in die Verantwortung genommen werden, bzw. Verantwortung übernehmen?
- Wie schaffen wir es, Bilder von Männlichkeit so zu verändern, dass Themen, wie z.B. Care-Arbeit, etc. mehr Platz finden in diesen Bildern?
- Wie kann es gehen, dass Männer* mehr praktische Verantwortung übernehmen in Gleichstellungsfragen
- Welche politischen Veränderungen braucht es dafür?
- Wo liegen die Herausforderungen?
- Welche positiven Ansätze gibt es bereits?.
Referent*innen:
Björn Scherer (LAG Jungen*- und Männer*-Arbeit BaWü /adis e.V.) macht Bildungsarbeit zu Diskriminierungs- und Machtkritischen Themen. Inhaltliche Schwerpunkte sind Männlichkeiten, Geschlechtergerechtigkeit und Sexismus, sowie der Umgang mit Konflikten und Beschwerden.
Paulina Wojtkowiak (LAG Jungen*- und Männer*-Arbeit BaWü) arbeitet zu den Themen der diskriminierungs- und machtkritischen Bildungsarbeit, geschlechtersensiblen Pädagogik, kritischen Männlichkeit sowie Sexismusprävention & Sensibilisierung.
Wann und wo: 13.11.2025 10:00 -17:00 in Stuttgart
Kontakt und Anmeldung: bjoern.scherer@maennlichkeiten-bw.de
Die Fortbildung ist ein Angebot des Projekts Männlichkeiten 2.1 der LAG Jungen* und Männer*arbeit BW:
Männlichkeiten 2.1 – My actions count. Every day!” Male Allyship – Solidarität und Gemeinschaft gegen Diskriminierung und Gewalt.
„Männlichkeiten 2.1“ ist ein Projekt, das kritisch untersucht, was Männlichkeit in der Gesellschaft, in Institutionen, im Beruf und im persönlichen Leben bedeutet. Wir wollen die Regeln und Erwartungen rund um Männlichkeiten verstehen, die damit verbundenen Herausforderungen erkennen und darüber nachdenken, wie sie verändert werden können, um Menschen mehr Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.