Was ist der Internationale Tag der Sinti*zze und Rom*nja?

📖 Hintergrund: Der Internationale Tag der Sinti*zze und Rom*nja erinnert an den ersten Welt-Rom*nja-Kongress am 8. April 1971 in London. Im Anschluss an diesen Kongress entwickelten sich weltweit zahlreiche Rom*nja-Selbstorganisationen, die sich seither gegen Diskriminierung und für mehr politische Teilhabe einsetzen.

📢 Wieso wird dieser Tag gefeiert?

  • Zur Anerkennung und Feier der Kulturen und Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja.
  • Als Erinnerung an die Verfolgung der Sinti*zze und Rom*nja im Nationalsozialismus.
  • Zur Sichtbarmachung der Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Sinti*zze und Rom*nja noch immer begegnen.
Warum ist dieser Tag wichtig?

Sinti*zze und Rom*nja sind bis heute von massiver Diskriminierung betroffen:

🏛️ Struktureller Rassismus: In vielen europäischen Ländern haben Sinti*zze und Rom*nja eingeschränkten Zugang zu Bildung, Wohnraum und Arbeitsplätzen. Diskriminierung ist in Behörden und Institutionen tief verankert.

📰 Negative Medienbilder & Vorurteile: Stereotypisierende Darstellungen in Medien verstärken Vorurteile und fördern rassistische Narrative.

⚠️ Gewalt & Ausgrenzung: Sinti*zze und Rom*nja sind immer wieder Ziel von Hassverbrechen und Polizeigewalt. In einigen Ländern gibt es systematische Vertreibungen.

❌Fehlende politische Anerkennung: In vielen Staaten werden Sinti*zze und Rom*nja nicht anerkannt oder ihre Rechte werden nicht ausreichend geschützt.

Was kannst du tun?

Für Sinti*zze und Rom*nja:

❤ Wie verbindest du dich heute mit anderen Sinti*zze und Rom*nja: den Tag gemeinsam feiern, Erfahrungen auszutauschen oder alleine in Gedanken?

 

Für Nicht-Betroffene:

📚 Informiere dich über die Geschichte und das Leben der Sinti*zze und Rom*nja. Nutze Bildungsangebote oder folge bekannten Aktivist*innen wie Gilda-Nancy Horvath oder Gianni Jovanovic.

💕 Zeige Solidarität: Besuche Veranstaltungen, höre zu und teile wichtige Beiträge in sozialen Medien.

📢 Werde aktiv: Setze dich gegen Diskriminierung und Vorurteile ein, kläre auf und verstärke die Stimme von Sinti*zze und Rom*nja