|
|
|
Liebe Mitglieder und Interessierte,
hiermit möchten wir Sie über die aktuellen Aktivitäten von adis e.V. hinweisen.
|
|
|
Bericht von der Kundgebung "Not in our names!"
|
|
|
Raum für Trauer – Raum für Wut Not in our names – Blame racism not the victim(s) Bericht von der Kundgebung am 1.4.203 in Tübingen Unter dem Leitspruch „Not in our names! Blame racism – not the victim(s)“ rief die gambische Community in Tübingen und Umgebung zur Kundgebung am 1.4.2023 auf. Im Andenken an Basiru B-Boy Jallow, der am …
|
|
|
|
|
Projektvorstellung: Quo Vadis ?
Veränderungen anstoßen – Diskriminierung im Schulalltag angehen – Schulsozialarbeit_innen als „Change Agents“ Zum Modellprojekt
|
|
|
|
|
Kinder und Jugendliche erleben Diskriminierung in der Schule auf vielfältige Weise, z.B. durch Interaktionen mit anderen Schüler_innen, durch Äußerungen von Lehrkräften oder durch schulische Entscheidungen. Die Schulsozialarbeit ist auf Grund ihres professionellen Selbstverständnisses in all ihren Handlungsfeldern gefordert, sich mit Diskriminierungserfahrungen der jungen Menschen auseinanderzusetzen. Schulsozialarbeiter_innen, die sich gemeinsam mit engagierten Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften gegen Diskriminierung einsetzen wollen, fühlen sich aber oft allein gelassen oder stehen möglicherweise im Konflikt mit Loyalitätserwartungen der Schulleitung und/oder der Lehrkräfte.
|
Mit dem Modellvorhaben möchten wir erproben, inwieweit es möglich ist, ausgehend von der Stärkung und Unterstützung einzelner engagierten Schulsozialarbeiter_innen, Veränderungs- und Professionalisierungsprozesse zu initiieren und zu begleiten und wie sich daraus in einem zweiten Schritt Ansätze einer diskriminierungskritischen Professionalisierung sowohl auf Seiten der Träger als auch der beteiligten Schulen ergeben können.
|
Im Vorfeld bieten wir für Träger und interessierte Schulsozialarbeiter_innen unterschiedliche Formate des Einstiegs und der Information an.
|
|
|
klever-iq
Online-Seminar "Ausländerbehörden auf dem Weg zur Willkommensbehörden".
|
19.07.2023 | 9.00-12.30 Uhr online
|
Hinweis auf einen Zusatztermin am 19.07.2023 Online-Seminar "Ausländerbehörden auf dem Weg zu Willkommensbehörden".
|
Ausländerbehörden haben eine zentrale und wichtige Aufgabe im (kommunalen) Integrationsprozess und unterliegen hohen gesellschaftlichen Erwartungen – insbesondere im Hinblick auf die Integration von ausländischen Fachkräften. Die Institutionen bewegen sich ebenso wie die Mitarbeitenden, zwischen der Aufgabe einer Ordnungsbehörde und der einer Willkommensbehörde. Darüber hinaus birgt die Arbeit im Bereich Migration und Einwanderung häufig Diskriminierungsrisiken, die der Absicht einer schnellen und reibungslosen (Arbeitsmarkt-)Integration zuwiderlaufen. Diskriminierungsrisiken beschreiben, wo (Organisationsstruktur, Arbeitsprozesse, Verwaltungspraxis etc.) ein erhöhtes Risiko für Benachteiligung besteht, z.B. durch fehlende Schnittstellen zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und anderen Behörden oder aufgrund von Entscheidungen, die von stereotypen Vorstellungen geleitet sind.Doch wo liegen genau die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen als Ordnungsbehörde und denen einer Willkommensbehörde?
|
Das Seminar bietet ein Reflexions- und Lernangebot zu folgenden Inhalten:
|
▪ Auseinandersetzung mit Diskriminierungsrisiken und Diskriminierungskategorien (wie z.B. Alter, Behinderung, ethnische Herkunft, Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, usw.)
|
▪ Erkennen und Verstehen von Diskriminierung, Entwicklung von Ideen zur Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums, Reflexion der eigenen Haltung
|
▪ Reflexion von Beispielen aus der eigenen Arbeitspraxis
|
Bitte melden Sie sich über Julia.Kaiser@adis-ev.de an. Anmeldeschluss ist der 03.07.2023
|
|
|
advd Online-Vortragsreihe 2023: Einführung in die AGG Beschwerdestelle
|
|
04. Mai 2023 (10:00-12:00 Uhr)
|
Einführung in die AGG Beschwerdestelle (mit Andreas Foitzik, kritische Resonanz Maryam Haschemi, Rechtsanwältin) im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema „Grundwissen Antidiskriminierungsberatung“ des advd (Antidiskriminierungsverband Deutschland).
|
Jeder Betrieb - egal ob groß, mittel oder klein - ist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dazu verpflichtet, eine Beschwerdestelle einzurichten, die Arbeitnehmende vor Diskriminierung am Arbeitsplatz schützt. Laut § 13 AGG haben Beschäftigte das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebs, des Unternehmens oder der Dienststelle zu beschweren, wenn sie im Zusammenhang mit ihrem Beschäftigungsverhältnis von Arbeitgebenden, Vorgesetzten, anderen Beschäftigten oder Dritten diskriminiert oder belästigt werden. Doch die Praxis zeigt, dass die Einrichtung einer internen Beschwerdestelle nach § 13 AGG eines der größten Umsetzungsdefizite des AGG darstellt.
|
Zielgruppe der digitalen Vortragsreihe sind in erster Linie Antidiskriminierungsberatende, angehende Antidiskriminierungsberater_innen sowie Interessierte am Themenbereich Antidiskriminierung.
|
|
|
TAKT - Tübingen aktiv gegen Diskriminierung
Start neuer Projekte
|
|
Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 14 Projekte, die sich gezielt gegen Diskriminierung einsetzen. Die Projekte sind sehr divers in den Bereiche Rassismus, Queer, Klassismus, Ableism und mentale Gesundheit. 4 der Projekte werden im Bereich Jugend gefördert.
|
Das Spektrum reicht von Empowermetangebot für Schwarze Kinder über Veranstaltung Bedarfe von wohnungslos gewordenen Jugendlichen hin zur CSD Parade.
|
Informieren Sie sich über die aktuellen Projekte und deren Veranstaltungen:
|
|
|
"From silence to language to action"
Weiterbildung/Lernraum: Empowerment & Intersektionalität
|
|
Unser Grundverständnis ist, dass Empowerment-Räume von Personen mit eigenen Diskriminierungserfahrungen angeboten werden sollten. Wenn es „geschützte“ (safer spaces), also für eine Gruppe mit einer vergleichbaren Diskriminierungserfahrung geschlossene Räume sind, werden sie von Trainer*innen mit den entsprechenden, ähnlichen Diskriminierungserfahrungen angeleitet. Dabei ist selbstverständlich keine Person eine Insel – wir alle sind geprägt und betroffen von unterschiedlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Viele BIPoC (Black, Indigenous & People of Color) erleben Diskriminierungen (ableism, cis-Heterosexismus, Klassismus, …), die wichtig sind für unser Leben, unsere Sprache, unsere Perspektive auf die Welt und uns selbst.
|
September 2023 bis Dezember 2023 in Tübingen - Für Menschen mit eigenen Rassismuserfahrungen
|
|
|
adis e.V. Infostand bei der Kundgebung zum Aktionstag zur Gleichstellung behinderter Menschen
|
Freitag, 5.Mai 2023 | 16 bis 17.30 Uhr, Marktplatz vor dem Rathaus, Tübingen
|
Kundgebung: Fit für die Zukunft: Mehr Sport für alle – inklusiv und barrierefrei!
|
|
|
adis e.V. Infostand bei der Kundgebung zum IDAHOBIT* – Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit
|
Bearbeite dies, um Text einzufügen.
|
Mittwoch, 17. Mai 2023 | 11 bis 15 Uhr, Holzmarkt, Tübingen
|
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit veranstalten wir einen Infostand um das Thema geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt sichtbar zu machen. Das ist uns wichtig, weil in unserer Gesellschaft noch nicht jeder Lebensentwurf gleichgestellt ist und sich Menschen aus der LGBTQI+ Community immer noch mit Anfeindungen und Gewalt konfrontiert sehen.
|
|
|
Vorankündigung Online Fortbildungsreihe
|
Mit der online-Reihe bietet adis e.V. Lern - und Austauschräume zu verschiedenen Diskriminierungskategorien und Privilegien. Die zweistündigen online-Formate sollen den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten sich Basiswissen zu verschiedenen Diskriminierungskategorien anzueignen und bieten Raum für Austausch, Fragen und gemeinsame Reflektion. Die Fortbildungen richtet sich in der Regel an alle, die professionell und ehrenamtlich Interesse an den Themen haben – spezifische Angebote für bestimmte Zielgruppen werden in den Ausschreibungen explizit benannt.
|
21. Juni 2023 | 16:00 - 18:00 Einführung ins AGG und Vorstellung der Antidiskrimnierungsberatung.
|
29.Juni 2023 | 13:30 -15:30 Diskriminierung & Schule
|
19. Juli 2023 | 9:00 - 11:00 Uhr Geschlechtliche Vielfalt
|
Weiterführende Informationen erfolgen in Kürzen auf der Homepage
|
|
|
SAFE THE DATE
|
1. Juli 2023 TAKT Vernetzungstreffen
|
|
|
|
|
|
|